burjatische Sprache und Literatur.

burjatische Sprache und Literatur.
burjatische Sprache und Literatur.
 
Das Burjatische gehört zur Nordgruppe der mongolischen Sprachen. Es steht dem in der Mongolei gesprochenen Chalcha sowie den in der Inneren Mongolei und in der Mandschurei gesprochenen mongolischen Dialekten sowie dem Kalmückischen nahe. Das Burjatische wurde ursprünglich mit der senkrecht verlaufenden uigurmongolischen Schrift wiedergegeben. 1931-37 wurde, zusammen mit einer auf den Dialekten Tsongol und Sartul beruhenden Literatursprache, die Lateinschrift verwendet. Seit 1937 bildet der Dialekt der Chori-Burjaten die bis heute gültige Schriftsprache. Geschrieben wird mit einem modifizierten kyrillischen Alphabet.
 
Die ältere burjatische Literatur ist im Rahmen der mongolischen Literatur zu sehen. Mit der russischen Oktoberrevolution 1917 begann die moderne burjatische Literatur, die sich v. a. folkloristischen Stoffen zuwandte, diese aber auch (z. B. bei C. N. Namsarajew, * 1889, ✝ 1959) mit modernen Themen verband.
 
 
K. Čeremisov: Burjat-mongol'sko-russkij slovar' (Moskau 1951);
 N. N. Poppe: Buriat grammar (Bloomington, Ind., 1960).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mongolische Sprachen — mongolische Sprachen,   Gruppe der altaischen Sprachen, seit dem 13. Jahrhundert in verschiedenen Schriftsystemen (mongolische Schrift) überliefert. Typologisch sind die mongolischen Sprachen meist agglutinierende Sprachen, durch lautliche… …   Universal-Lexikon

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Altaische Sprachen — Die altaischen Sprachen auch Altaisprachen genannt sind eine in Eurasien weit verbreitete Gruppe von etwa 60 Sprachen mit rund 160 Millionen Sprechern (annähernd 185 Mio. inklusive Zweitsprechern). Die Bezeichnung geht auf das zentralasiatische… …   Deutsch Wikipedia

  • Baikal-Rift — Baikalsee Detailkarte des Baikalsees Geographische Lage: Russland, Asien Zufl …   Deutsch Wikipedia

  • Baikal-See — Baikalsee Detailkarte des Baikalsees Geographische Lage: Russland, Asien Zufl …   Deutsch Wikipedia

  • Sengiin Erdene — (mongolisch Сэнгийн Эрдэнэ; * 1929; † Januar 2000) war ein mongolischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wolgadeutsche Republik — Wappen der ASSR der Wolgadeutschen Position der Wolgadeutschen ASSR innerhalb d …   Deutsch Wikipedia

  • Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik — Die Moldawische bzw. Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (russisch Молдавская Автономная Советская Социалистическая Республика/Moldawskaja Awtonomnaja Sowjetskaja Sozialistitscheskaja Respublika – kurz МАССР/MASSR) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasputin — I Raspụtin,   1) Grigorij Jefimowitsch, russischer Wanderprophet und Günstling der Zarenfamilie, * Pokrowskoje (bei Tjumen) 22. 1. 1869, ✝ (ermordet) Petrograd (Sankt Petersburg) 30. 12. 1916; Bauer und Pilger; trat als »Gottesmann« und… …   Universal-Lexikon

  • Bjambasüren — Daschiin Bjambasüren (mongol. Дашийн Бямбасүрэн; * 1942) war der Premierminister der Mongolei vom 11. September 1990 bis zum 21. Juli 1992. Leben Bjambasüren wurde 1942 im Chentii Aimag in eine burjatische Familie geboren. Er ist Professor der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”